Ernährung in der Physiotherapie
Ernährungsberatung

Beschreibung:
Einführungskurs
In der Physiotherapie begegnen uns täglich Patienten mit Ernährungsproblemen und Übergewicht sowie Medikamenten. Die Patienten werden angehalten, das Ernährungsverhalten zu ändern und abzunehmen. Hier ergibt sich für Physiotherapeuten ein weitere Aufgabenfeld. Die bekanntesten ernährungsassoziierten Krankheiten sind:
- Übergewicht bzw. Adipositas
- erhöhte Blutfettwerte
- diverse Herz- und Gefäßkrankheiten und Bluthochdruck
- Typ-2-Diabetes und Gicht sowie Leberzirrhose
- Osteoporose und Arthrose
- Rheumatoide Arthritis, Fibromyalgie
- Bestimmte Krebserkrankungen
Darüber hinaus beeinflusst die Ernährung auch die Wundheilung und zögert die Regeneration und Rehabilitation hinaus.
Schwerpunkte in diesem Kurs sind die Grundlagen der Ernährungslehre und Physiologie sowie der Nähr- und Vitalstoffe.
- Grundlagen der Ernährung
- Weg der Nahrung
- Bestandteile der Ernährung
- Ernährungspyramide und DGE-Regeln
- Logi-Methode
- Ernährungsuhr
- Nutri-score
- Nährwertdichte
- Energiebereitstellung
- Wundheilung
- Gesunde Lebensmittel nach der OP
- Lebensmittel und Medikamente
- Körpermesswerte
- Laborwerte
- Risikofaktoren, Krankheiten, Ernährungsempfehlungen
- Fünf Schritte der Ernährungsberatung
Lernziel:
Sie lernen die wichtigsten Grundlagen zum Thema Ernährung und Möglichkeiten der Ernährungsberatung im Rahmen der Physiotherapie. Auf der Basis einer spezifischen Anamnese sollen Probleme und Störfelder aus der Ernährung erarbeitet werden. Die daraus resultierenden Ergebnisse kann der Therapeut positiv in seine Behandlung integrieren.
Aufbaukurs
Die Physiotherapie in der Inneren Medizin beschäftigt sich in erster Linie mit Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislaufsystems und des Beckens.
In der Physiotherapie begegnen uns aber täglich Patienten mit verschiedensten Ernährungsproblemen. Die Patienten werden angehalten, nicht nur das Ernährungs- sondern auch das Bewegungsverhalten zu ändern.
Im Einführungskurs stehen die Grundlagen der Ernährung und die Möglichkeiten der präventiven Ernährungsberatung im Vordergrund der Diskussion.
Im Aufbaukurs werden die Möglichkeiten der Physiotherapie einer Einflussnahme auf verschiedene interne Risikofaktoren und innere Erkrankungen mit physiotherapeutischer Gruppenbehandlung und medizinischer Trainingstherapie vorgestellt.
Krankengymnastik und Trainingstherapie
- Hyperlipidämie
- Diabetes
- Hypertonie
- Hyperurikämie
- Metabolisches Syndrom
- Adipositas
- Nierenerkrankungen
- Darmerkrankung
- Herz- und Gefäßerkrankungen
Schwerpunkte in diesem Kurs sind die Grundlagen der medizinischen Trainingslehre und die praktische Umsetzung in Prävention und Therapie. Dem Teilnehmer wird fundamentiertes Wissen über die physiotherapeutischen Möglichkeiten vermittelt, welches er zusätzlich in seiner Therapie positiv einsetzen kann.
Lernziel:
Sie lernen die wichtigsten Grundlagen zum Thema Ernährung und Möglichkeiten der physiotherapeutischen Behandlung mit Übungs- und Trainingstherapie kennen.